Der Begriff Medizintechnik beschreibt jegliche Art der Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse und Fähigkeiten auf den medizinischen Bereich. Das schließt vor allem die Entwicklung von Maschinen ein, die zur Erhaltung der Gesundheit oder zur Diagnose bestimmter Krankheitsbilder genutzt werden können.

Als interdisziplinäre Wissenschaft setzt die Medizintechnik vor allem auf den Dialog zwischen Herstellern der technischen Geräte und den Ärzten, die mit ihren Fachkenntnissen den genauen Anwendungsbereich der Geräte definieren müssen.

Weitere Ziele der Herstellung medizintechnischer Anwendungen sind die Therapie, die Krankenpflege, die Rehabilitation sowie die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten.

Wirtschaftliche Bedeutung und Gesetzgebung
Im Rahmen ihrer Gesetzgebung hat die Europäische Union ihre aktuell 29 Mitgliedsstaaten zur Umsetzung einer einheitlichen Gesetzgebung verpflichtet.

Das ist vor allem deshalb von Bedeutung, weil die Forschung und Entwicklung in der Medizintechnik und ihren Teildisziplinen ein hohes Maß an Standardisierung erfordert. So wird zum Beispiel europaweit auf die einheitliche Herstellung biokompatibler Prothesen, von 3D-Modellen oder von Therapie- und Diagnosegeräten wie EKG-Schreibern geachtet.

Charakteristika der Medizintechnik
Mit steigenden Patientenzahlen und gleichzeitiger gesetzlicher Harmonisierung durch die Europäische Union werden auch die Richtlinien immer einheitlicher, die die Tätigkeiten und die Aufgaben der Medizintechnik vorgeben.

Das wesentliche Berufsbild eines Ingenieurs in der Medizintechnik sieht demnach wie folgt aus:

Enge Verknüpfung von Produkt und Dienstleistung: Der Ingenieur erwirbt/verkauft das Gerät nicht nur, sondern muss Ärzte auch beraten können und für Rückfragen bereitstehen. Außerdem muss er auf die Einhaltung internationaler gesetzlicher Vorgaben achten.

Forschung und Entwicklung: Um das Funktionieren der Geräte und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben einzuhalten, muss der Ingenieur den Entwicklungsprozess überwachen. In den verschiedenen Teildisziplinen (z.B. Biomechanik, Biotechnologie) wird umfangreiche Forschung betrieben. Diese Aufgaben werden unter der Teildisziplin der Krankenhaustechnik (engl. Clinical Engineering) subsummiert.

Surgery

Arten medizinischer Geräte
Medizinische Geräte lassen sich anhand des Ziels ihrer Verwendung in drei verschiedene Kategorien einteilen:

  1. Erkennung und Vorbeugung von Krankheiten. Anschließend können diese überwacht, behandelt und die Schmerzen gelindert werden.
  2. Nachdem eine Krankheit erkannt wurde, kann diese überwacht und behandelt werden. Danach kann der Schmerz gelindert werden oder Verletzungen Behinderungen kompensiert werden (z.B. durch chirurgische Prothesen).
  3. Die physiologische Aktivität (z.B. das Funktionieren eines Organs) kann untersucht, verändert oder das Organ sogar ersetzt werden.

Beispiele für die dritte Kategorie wären etwa ein Herzschrittmacher, während Seehilfen und Prothesen der Kategorie 2 zuzuordnen sind, weil sie ein Defizit kompensieren.